AR-Stationen

++ Achtung ++ Info ++ erst ab Pfingsten 2025 verfügbar ++


Salzig

Über Jahrhunderte war die Salzgewinnung aus Sole ein wichtiger Quell für Wohlstand und Macht. Das lebenswichtige Mineral war über Jahrhunderte ein begehrtes und wertvolles, aber auch sehr teures Gut, das florierende Städte schuf und den Fernhandel beflügelte. Die „Salzige Tour“ ist einer der beiden Bestandteile von „Auf den Spuren des weißen Goldes“ und führt über zum Teil uralte Handels- und Salzstraßen, auf denen einst Salz über weite Strecken transportiert wurde – von Staßfurt über Bernburg und Schönebeck sowie Magdeburg nach Zielitz und über Egeln zurück ins Staßfurter Revier.

Süß
Seit über 180 Jahren wächst hier das „weiße Gold der Börde“ – die Zuckerrübe. Die Spuren der Geschichte des Zuckers aufzuspüren, die Verarbeitung heute kennenzulernen, die regionaltypische Küche und die heimischen Produkte zu verkosten, sind Anliegen dieses touristischen Angebotes. Vom Landgasthof bis zum Sterne-Hotel, von der historischen Burganlage bis zur Besteigung einer Kali-Abraumhalde reichen die Erlebnisangebote, die den zweiten Teil von „Auf den Spuren des weißen Goldes“ bilden.


Die Zukunft / Unser AR-Projekt
Eine Zeitreise durch die Schätze einer außergewöhnlichen Region.
Mithilfe von 10 Erlebnis-AR-Standorten wird die Geschichte und Tradition der Urlaubsregion Mittelelbe wieder lebendig und anschaulich gemacht. Begib dich auf eine digitale Zeitreise durch die alten Salzstraßen und Zuckergewinnungsstätten. Mit ortsbasierter Augmented Reality durch die Kamera deines Smartphones erlebst du, wie Salz und Zucker in der Vergangenheit abgebaut, verarbeitet und gehandelt wurden. Durch das Scannen eines Markers erhältst du, ohne Download, Zugang zur Augmented Reality und somit zu historischen Fotos, Dokumenten und Erzählungen, die genau dort erlebt werden, wo sie einst stattgefunden haben. Zudem findest du in der Web-App Hinweise auf viele weitere tolle Erlebnisse in der Region.

 Hadmersleben

Station 1 Hadmersleben

Heimatstube Hadmersleben
*lerne etwas über die Zucker Verarbeitung bei Bodeta und den Salz Abbau in der Region

 Schönebeck

Station 2 Schönebeck

An der alten Saline in Schönebeck
*schau dir auf der Saline-Insel an, wie man früher Salz gewann

 Schönebeck

Station 3 Schönebeck

Gradierwerk / Kurpark / Tourist-Information
*noch heute sind das Gradierwerk und der Kurpark Ausflugs- und Erholungsort

 Niegripp

Station 6 Niegripp

Alte Schleuse
*an der Schleuse in Niegripp erlebst du, wie diese funktionierte und warum ein Kanal so wichtig ist

 Zielitz

Station 5 Zielitz

 Kalimandscharo / Infopoint Haldenführung
*erhalte Einblicke in den Untertage-Kaliabbau bei K+S in Zielitz

 Magdeburg

Station 4 Magdeburg

Ehemaliger Elbbahnhof
*hier siehst du, wie man Salz und andere Waren stapelte und per Schiff und Eisenbahn in die Welt transportierte

 Wanzleben

Station 9 Klein Wanzleben

Zuckermuseum / Rathaus 
*sieh dir eine von einstmals mehr als 180 Zuckerfabriken in der Region an

 Rogätz

Station 7 Rogätz

Am Kluttturm
*hier erfährst du, dass die Elbe auch zum Fischen und zum Mahlen von Getreide genutzt wurde

 Staßfurt

Station 8 Staßfurt

Stadt-und Bergbau Museum
*erfahre mehr über die Geschichte der Stadt, die Wiege des Kalibergbaus ist

 Egeln

Station 10 Egeln

Wasserburg Egeln
*erfahre mehr über den Reichtum der Region und ihrer Zucker Barone